Monat: Oktober 2021

Recht

Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden. Solche Verhaltensnormen entstehen entweder als Gewohnheitsrecht, indem Regeln, die von der Gemeinschaft als verbindlich akzeptiert werden, fortdauernd befolgt werden, oder als gesetztes Recht, das von staatlichen oder überstaatlichen Gesetzgebungsorganen oder von satzungsgebenden Körperschaften geschaffen wird.

Nebenaspekte der Ereignisse von 1990

Im folgenden Abschnitt werden die juristischen Aspekte der Ereignisse von 1990 näher beleuchtet:
Im Jahre 1990 sind die sowjetischen Truppen aus Mitteldeutschland abgezogen. Im Wesentlichen wurden drei Vertragswerke geschaffen, mit deren Hilfe eine Vereinheitlichung der Verhältnisse von West- und Mitteldeutschland erreicht wurde, und die rechtliche Stellung der Deutschen Völker nach innen und außen hin geklärt werden sollte.

Read More

Die Angehörigen des Deutschen Reichs

Daß die BRD als eine von den Besatzern eingesetzte Kolonialverwaltung keine eigene Staatsangehörigkeit vergeben kann, wurde bereits umfassend dargelegt.
Selbst nach den Regelungen der BRD wird in Artikel 116(1) Grundgesetz sowie im Staatsangehörigkeitsgesetz der BRD für Deutsche im Sinne des Grundgesetzes eindeutig beschrieben, daß die BRD die Angehörigen des Deutschen Reiches genauer des Dritten Reiches mit unmittelbarer Reichsangehörigkeit verwaltet, und keine eigene Staatsangehörigkeit definiert oder vergibt.

Read More